Die besten Funktionen des Minecraft Essentials Plugin im Überblick

Auf meinem Blog habe ich schon oftmals über Minecraft, das Einrichten von Servern und auch Plugins geschrieben und heute möchte ich gerne mal ein Plugin besonders unter die Lupe nehmen. Die Rede ist vom Essentials Plugin.

In diesem Guide möchte ich das Plugin Stück für Stück unter die Lupe nehmen und alle wichtigen Einstellungen für euren Server erläutern und euch zeigen, welche Möglichkeiten das Plugin überhaupt bietet.

Das Essentials Plugin ist hierbei quasi das Fundament eines jeden Servers, da es nicht nur grundlegende Befehle wie /whisper, /sethome oder /home abdeckt, sondern ebenso Einstellungen zum Schutz des Servers gewährleistet.

Dabei ist zu bedenken, dass Essentials mehrere Addons hat und sich das Plugin daher in Essentials Protect, Essentials Spawn und eben Essentials aufteilt. Zudem gibt es noch weitere, Addons, die tolle Möglichkeiten bieten. Die wichtigsten sind jedoch Protect und Spawn.

Installation von Essentials

Essentials ist ein Plugin, das immer auf dem neuesten Stand ist, was dafür spricht, dass es sehr angesagt und oft benutzt wird. Das Plugin samt Addons kann man sich entweder auf Bukkit oder Spigot herunterladen oder aber direkt von der offiziellen Website der Essentials-Entwickler.

Werbung

Auf der Essentials-Seite einfach auf Download klicken, und die Jar-Datei wird direkt heruntergeladen. Hier sieht man auch eine Übersicht aller weiteren Addons wie Spawn oder Protect.

Konfiguration von Essentials Protect

Die Config von Essentials ist sehr umfangreich und bietet weitreichende Möglichkeiten zur Optimierung des Servers. Die gesamte Datei ist in verschiedene Sektionen wie Spawning, Disable oder Prevention unterteilt und beinhaltet damit auch sämtliche Einstellungsmöglichkeiten der verschiedenen Addons. Widmen wir uns aber zunächst der Essentials Protect-Rubrik von Zeile 710 bis 830.

In diesem Abschnitt kann man verschiedene Physiken aktivieren oder deaktivieren. Sollen Spieler durch TNT Schaden nehmen? Dürfen Spieler Portale erstellen? Soll sich Feuer auf dem Server ausbreiten? Diese und viele weitere Mechaniken verfeinern den Server und machen es für dich als Admin einfacher.

Statt gewisse Dinge per Regelwerk zu verbieten, kann man sie hier einfach per System nicht ermöglichen. Zusätzlich ist es möglich – aus welchen Gründen auch immer – das Spawnen von bestimmten Mobs und Tieren zu unterbinden. Dafür einfach beim entsprechenden Entity von “false” auf “true” stellen.

 

Mechaniken deaktivieren

Auch erwähnenswert ist die darunterliegende Disable-Rubrik von Zeile 792 bis 829. Hier kann man kleinere Einstellungen wie PVP, Lavadmg, Ersticken oder Fallschaden deaktivieren. Das ist für Minigame-Server in meinen Augen praktisch oder für Server, auf denen Spieler zunächst in einer Lobby joinen.

Essentials Anti Build

Ab Zeile 830 gibt es die Anti Build-Rubrik, die man bei Bedarf nutzen kann, von der ich persönlich jedoch abrate. Ich bin der Meinung, dass andere Plugins wie WorldGuard sich deutlich besser für die Einstellungen eignen als das Essentials-Addon. Der Vollständigkeit halber gehe ich trotzdem kurz auf diesen Abschnitt ein.

essentials antibuild

Hier kann man mit der Permission essentials.build und den entsprechenden Einstellungen genau bestimmen, was ein User abbauen oder setzen darf und was nicht. Auch das Verwenden von Items wie einem Lava Bucket oder TNT kann man verhindern. Grundsätzlich halte ich diese Rubrik für unnötig, da es, wie bereits erwähnt, mit WorldGuard deutlich leichter und besser geht.

Doch jeder hat andere Ansichten, und ich hoffe, dass ich zumindest eine kleine Hilfestellung für diesen Abschnitt geben konnte.

Essentials Spawn

In diesem Bereich stellt man ein, wo neue Spieler spawnen sollen, welches Kit sie bekommen und ob es eine spezielle Ankündigung im Chat für die Spieler geben soll, wenn sich ein Neuling zu euch auf den Server verirrt. In meinen Augen ist die Rubrik ziemlich selbsterklärend und daher nicht weiter wichtig zu berücksichtigen.

Essentials Spawn Config

Die rules.txt, motd.txt und custom.txt

In meinen Augen ist diese Funktion eine der nützlichsten, die das Essentials-Plugin zu bieten hat. Denn mithilfe der custom.txt bzw. der anderen beiden angesprochenen Dateien kann ein Spieler mit /beispieltext bestimmte Texte für die Spieler im Chat anzeigen lassen.

Man kann mit Essentials auch Custom-Texte und Custom-Befehle konfigurieren, die dann mit /beispiel einen Text im Chat ausgeben. Zum Beispiel kann man mit /rules einen Link zum Regelwerk setzen oder mit MOTD den Link zum Discord, zur Website oder zum Voten. Man kann aber auch alles separat und für jede Information einzeln konfigurieren.

Das Wort hinter dem # gibt an, wie der /befehl lauten soll. Wenn man also in diesem Beispiel /spenden im Spiel eingibt, wird einem die Seite https://ftscraft.de/support angezeigt.

Custom txt

Sonstige Einstellungen

In Zeile 76 bestimmt man die Sekunden, die ein Spieler warten muss.

In Zeile 79 kann man einen TP-Delay bestimmen. Das definiert die Sekunden, die es benötigt, bis ein Warp-Befehl wie /home oder /tp ausgeführt wird. Das ist vor allem für PVP-Server wichtig, damit Spieler sich nicht aus einem Kampf feige herausteleportieren können.

Die Zahl in Zeile 83 definiert, wie viele Sekunden ein Spieler nach der Teleportation Unverwundbarkeit genießt. Auch das könnte für Server jeglicher Art nützlich sein.

Auch die Zeilen 384 bis 439 sind äußerst spannend und sollten berücksichtigt werden.

In den Zeilen 384 bis 423 kann man Einstellungen für das AFK-Gehen bestimmen, zum Beispiel, ob ein Spieler nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden automatisch in den AFK-Status gesetzt wird. In Zeile 394 kann man dann einstellen, ob ein Spieler nach einer gewissen Zeit im AFK-Modus automatisch vom Server gekickt wird. Das ist manchmal vorteilhaft, wenn der Server beschränkte Kapazitäten hat oder die Spielerzahlen begrenzt werden sollen.

Die Zeilen 400 und 404 bestimmen, ob ein Spieler, der im AFK-Modus ist, eine Art Godmode erhält und dann von anderen Spielern oder Monstern nicht mehr geschubst werden kann. Ebenso wird dort eingestellt, ob ein Spieler Items aufheben kann, wenn er in diesem Modus ist.

Der Bereich von Zeile 431 bis 439 kann noch interessant sein, weil man dort die Nachricht einstellen kann, welche beim Joinen oder Verlassen eines Spielers auf dem Server angezeigt werden soll. Zudem kann man mithilfe der Permission essentials.silentjoin und essentials.silentquit einstellen, dass Spieler beim Betreten oder Verlassen keine Nachricht auf dem Server hinterlassen.

In Zeile 595 gibt es noch die Option, bestimmten Gruppen wie normalen Spielern oder Teammitgliedern mehrere Homes zu geben. Auch das ist auf manchen Servern äußerst nützlich, und eure Spieler werden es lieben!

Über MuSc1 1039 Artikel
Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*