Die renommierte Spieleschmiede Naughty Dog, bekannt für ikonische Titel wie „The Last of Us“ und „Uncharted“, hebt ihre kreativen Grenzen auf ein neues Niveau.
Mit „Intergalactic: The Heretic Prophet“ wagen sie sich in die Tiefen des Weltraums und wollen eine Gesichchte erzählen, die Fans und Kritiker gleichermaßen in ihren Bann ziehen wird.
Das Projekt wurde bei den Game Awards 2024 offiziell samt Trailer angekündigt.
Eine alternative Vision der Zukunft
„Intergalactic: The Heretic Prophet“ spielt in einem alternativen Universum, in dem die Raumfahrt bereits 1986 revolutioniert wurde. Die Handlung folgt einem Kopfgeldjäger, der in einer komplexen, von Verrat und Intrigen durchzogenen Galaxie operiert.
Naughty Dog’s Vision von futuristischem Storytelling ist dabei inspiriert von den legendären Anime-Klassikern „Akira“ und „Cowboy Bebop“ – eine spannende Kombination aus tiefgründigem Charakterdrama und stilisierten Actionsequenzen.
Ein monumentales Projekt
Seit vier Jahren arbeiten über 250 Entwickler an diesem ambitionierten Titel. Laut Naughty Dog wird „Intergalactic: The Heretic Prophet“ „die tiefgehendste Gameplay-Erfahrung“ in der Geschichte des Studios bieten. Was genau das bedeutet, bleibt noch abzuwarten, aber die Erwartungshaltung an die innovative Spielmechanik und das narrative Design ist hoch. Vor allem weil Starfield die allgemeine Erwartung nicht befriedigen konnte.
Für den Soundtrack des Spiels konnte Naughty Dog die Oscar-prämierten Komponisten Trent Reznor und Atticus Ross gewinnen. Ihre intensive und emotionale Musik wird die immersive Welt des Spiels perfekt unterstreichen und den Spieler tief in die Galaxie von „Intergalactic“ eintauchen lassen.
Auch bei der Besetzung der Charaktere setzt Naughty Dog auf hochkarätige Namen. Tati Gabrielle („The 100“, „Chilling Adventures of Sabrina“), Kumail Nanjiani („Eternals“), Tony Dalton („Better Call Saul“) und Troy Baker, eine Ikone in der Gaming-Welt, werden die zentralen Figuren des Spiels verkörpern. Mit dieser Riege an Talenten wird die Story durch herausragende Darstellungen zum Leben erweckt.
Ein Ausblick in die Zukunft
Mit „Intergalactic: The Heretic Prophet“ scheint Naughty Dog einen weiteren Meilenstein in der Gaming-Industrie zu setzen. Das Spiel verspricht, erzählerisch wie spielerisch neue Maßstäbe zu setzen, und dürfte ein Pflichtkauf für Fans von Sci-Fi und tiefgehenden Abenteuern werden. Ein Release-Datum wurde bisher noch nicht bekannt gegeben, aber die Gaming-Community wartet bereits gespannt auf weitere Details zu diesem spektakulären Projekt.
Schaut man sich das Like-Dislike-Verhältnis des Trailers an, stellt man fest, dass die Reaktionen auf das Material – freundlich formuliert – sehr durchwachsen ausfallen.
Zum einen wird der Trailer selbst kritisiert, da er sich nicht wie eine übliche Naughty-Dog-Erzählung anfühlt und man den Eindruck gewinnt, dass Naughty Dog, ähnlich wie EA oder Microsoft, ein großes Sci-Fi-Abenteuer dazu nutzt, ein Live-Service-Spiel zu launchen, das die gewohnte Naughty-Dog-Qualität nicht aufrechterhält.
Diese Befürchtung wird dadurch verstärkt, dass im Trailer viele offensichtliche Marken-Placements zu sehen sind, wie beispielsweise ein Triebwerk von Porsche am Shuttle oder ein unverkennbarer Sony-Schriftzug im Cockpit.
Ein weiterer großer Kritikpunkt betrifft das Charakterdesign. Auch wenn viele Spieler die „Woke-Karte“ inflationär nutzen, muss man in der heutigen Zeit doch die Alarmglocken bereithalten, wenn ein solches Design eines weiblichen Charakters in einem großen AAA-Spiel auftaucht.
Welche Rolle Diversity in „The Heretic Prophet“ tatsächlich spielen wird, bleibt jedoch abzuwarten.