Das schottische Entwicklerstudio 4J Studios, gegründet 2005 in Dundee und bekannt für die Konsolenversionen von Minecraft (u. a. Xbox 360, PlayStation 3, Xbox One, PS4, PlayStation Vita, Wii U und Nintendo Switch), hat in Edinburgh ein neues Büro eröffnet, um zusätzliche Entwicklerressourcen zu gewinnen.
Dort sollen vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Software und Design arbeiten. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 50 Personen und rekrutiert aktiv, um das neue Studio mit weiteren Talenten zu besetzen. Parallel treibt 4J Studios die Entwicklung seines eigenen voxelbasierten Open-World-Sandbox-Spiels Reforj voran, das in direkter Konkurrenz zu Minecraft steht und auf der eigens entwickelten Elements Engine basiert.
Das Spiel kombiniert Erkundung, Crafting, Multiplayer-Survival und einen Creative-Modus mit einem innovativen Sculpt-System, das über die klassischen Blockbau-Mechaniken hinausgeht und das Formen, Abschrägen oder Biegen von Strukturen erlaubt. Die prozedural generierten Welten sind rund 4096 Blöcke groß und bieten ein Wrap-around-Feature, sodass es keine klassischen Kartenränder gibt.
Seit dem 30. April 2025 läuft das sogenannte Pioneer-Programm, bei dem hunderte erfahrene Minecraft-Spieler – darunter auch der bekannte YouTuber Joe Garrett alias Stampy – bereits Zugang zu einer frühen Pre-Alpha-Version von Reforj erhalten. Ziel ist es, durch das Feedback der Community ein Spiel zu schaffen, das langgehegte Wünsche der Fans erfüllt.
„Das Pioneer-Programm entwickelt sich hervorragend. Es ist spannend zu sehen, wie die Menschen das Spiel erleben, ihr Feedback zu hören und dieses während der Entwicklung direkt einfließen zu lassen“, erklärt 4J-Mitgründer Paddy Burns.
Die aktuelle Testphase läuft zunächst auf Xbox Series X/S; Versionen für PC (Steam) und PlayStation 5 sind geplant. Ein genaues Veröffentlichungsdatum gibt es noch nicht, doch laut den Entwicklern hat die Arbeit an Reforj in den vergangenen Monaten deutlich an Tempo gewonnen. 20 Jahre nach der Gründung befinde sich 4J Studios damit in einer der spannendsten Phasen seiner Geschichte.
Quelle: VGC