Am 20. und 21. Mai fand das mit Spannung erwartete Google I/O Event statt – und schon die Eröffnung sorgte für ein Schmunzeln im Publikum. In der Keynote verkündete Sundar Pichai, CEO von Google, dass die KI „Gemini“ das klassische Game Pokémon Blau erfolgreich durchgespielt hat.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Und das nicht irgendwo, sondern auf Googles hauseigener TPU-Infrastruktur „Ironwood“. Mit einem Augenzwinkern bezeichnete Pichai diesen KI-Meilenstein als „Artificial Pokémon Intelligence“ – ein cleverer Wortwitz, der das Publikum sofort für sich gewann und einen charmanten Einstieg in die Präsentation darstellte.
Doch hinter dem humorvollen Ton steckt ein ernstzunehmender Fortschritt: Dass Gemini ein Spiel wie Pokémon Blau vollständig meistern kann, zeigt eindrucksvoll, wie weit Googles KI inzwischen ist.
Nicht nur das Navigieren durch komplexe Spielmechaniken, sondern auch das strategische Denken und Anpassen an unerwartete Spielsituationen gehören zu den Herausforderungen, die Gemini offenbar mühelos bewältigt.
Neben dem spielerischen Pokémon-Meilenstein zeigte Google auf der I/O 2025, wie tiefgreifend Gemini bereits in das gesamte Produkt-Ökosystem integriert ist.
In der Google-Suche ersetzt ein neuer KI-Modus die klassische Linkliste durch strukturierte, von Gemini generierte Antworten – inklusive Bild-, Sprach- und Textanfragen.
In Chrome und Gmail hilft Gemini beim Zusammenfassen von Inhalten oder automatisierten E-Mail-Antworten. In Google Docs, Slides und den Workspace-Apps stehen fortschrittliche Tools wie Bild- und Videogenerierung (Imagen 4 & Veo 3) sowie Funktionen zur Infografik- oder Podcast-Erstellung bereit.
Auch Android erhält ein großes KI-Update: Mit „Gemini Live“ können Nutzer Kamera oder Bildschirm teilen, um in Echtzeit Unterstützung zu bekommen. Android 16 bringt darüber hinaus ein visuelles Redesign mit „Material 3 Expressive“ und Live-Statusanzeigen direkt auf dem Always-on-Display.
In Google Meet sorgen KI-gestützte Simultanübersetzungen für nahtlose Kommunikation, während Tools wie „Flow“ und „Beam“ die Medienproduktion und 3D-Videokonferenzen revolutionieren.
Ergänzt wird all dies durch neue Agenten-Funktionen, Deep-Research-Tools und das fortschrittliche Reasoning-Modell „Gemini 2.5 Deep Think“. Google setzt damit ein deutliches Zeichen: KI ist nicht mehr Zukunft, sondern längst integraler Bestandteil des digitalen Alltags.
Der spielerische Einstieg mit Pokémon dürfte nicht nur Gamer, sondern auch Entwickler und Technologie-Fans gleichermaßen fasziniert haben – und macht neugierig, welche Fähigkeiten Gemini als Nächstes unter Beweis stellen wird.