Assassin’s Creed Shadows Trailer enthüllt: Release am 15. November 2024

Assasins Creed Shadows
© Ubisoft

Ubisoft hat während seines Ubisoft Forward 2022 Events Assassin’s Creed Codename Red angekündigt, inklusive eines Teaser-Trailers, der das lang erwartete Setting im feudalen Japan bestätigte. Das Entwicklerstudio Ubisoft Quebec führt das Projekt an, nachdem es bereits das expansive Assassin’s Creed Odyssey von 2018 geleitet hatte.

Mit der Ankündigung von Assassin’s Creed Shadows als offiziellem Titel des Projekts legte Ubisoft ein Datum für die Premiere eines kinoreifen Trailers fest. Das Spiel soll am 15. November 2024 für PC, PS5 und Xbox Series X|S Plattformen erscheinen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Trailer ist nun also erschienen und bietet unglaubliche Einblicke in das neue Assasins Creed-Abenteuer. Dabei wird schnell klar, dass Gerüchte rund um den Release sich bewahrheitet haben. Auch ich warte sehnlichst auf ein AC in genau diesem Setting, muss aber sagen, dass der Trailer meine Erwartungshaltung und meinen Hype ziemlich gedämpft hat.

Die Alarmglocken beim Trailer läuten ordentlich. Zunächst muss man bedenken, dass es sich um ein AAA-Titel von Ubisoft handelt, weshalb das naive und blinde Vorbestellen des Titels die Enttäuschung untermalen könnte, wenn das Spiel dann schließlich am 15. November 2024 erscheint.

Ebenso schnell ist aber auch klar, dass Ubisoft die Woke-Karte zückt und hierbei nicht nur einen weiblichen Samurai bzw. eine Shinobi, sondern ebenso einen schwarzen Samurai als Begleitung in die Protagonisten-Rolle steckt. Die Namen der beiden Charaktere sind Naoe und Yasuke.

Werbung

Als Spieler hat man die Möglichkeit, zwischen speziellen Missionen zu wählen, die auch auf die unterschiedlichen Spiel- und Kampfstile der beiden Charaktere zugeschnitten sind. Während Naoe für Stealth-Missionen im Ninja-Stil gestaltet ist, ist Yasuke der Mann für das Grobe und Missionen gedacht, die einen kraftvollen Ansatz benötigen.

Auch wenn die Story dadurch nicht schlechter ist, das Feeling ist für meinen Aspekt dadurch aber ziemlich nach unten gezogen worden. Einen weiblichen Samurai lasse ich mir gefallen und in Werken wie One Piece gefallen mir die weiblichen Samurai-Charaktere sehr. Es ist auch historisch belegbar, dass weibliche Samurai eine Rolle gespielt haben, wenn auch eine kleinere, wie Ubisoft sich das gerne für das Narrativ wünschen würde.

Dass man zusätzlich noch einen schwarzen Samurai als Besatzung wählt, halte ich für too much. Woke sein durch die Hintertür mit einem weiblichen Hauptcharakter in einem feudalen, japanischen Setting – lasse ich mir noch gefallen. Alles andere ist einfach nur ESG-Konform auf Zwang.

Ich denke, dass auch die Dislikes des Trailers dafür sprechen. Ein Verhältnis von 100.000 zu 25.000 Dislikes bei einem derart wichtigen und epischen Szenario spricht schon bände und macht die Skepsis gegenüber Ubisoft in meinen Augen deutlich.

Doch kommen wir auch mal zu ein paar positiven Aspekten des Trailers. Das Worldbuilding ist genial und ich finde, dass Ubisoft hier das herausposaunt, was sie am besten können. Ich finde, dass vor allem das Feeling für das gesamte Setting am besten bei den Bildern von 0:30, 1:15, 2:15 oder 2:37 zur Geltung kommt.

Laut Grummz wurde die Story von AC Shadows nachträglich verändert hat. Im Post heißt es: Ein Autor von Ubisoft, der an dem Spiel mitgearbeitet hat, sagt, die ursprüngliche Geschichte sei völlig anders gewesen. Dies deckt sich mit dem, was mir Mitarbeiter bei Ubisoft erzählen.“

Weiter sagt er, dass Ubisoft mit Diversity, Equity, and Inclusion völlig abgeriegelt sei und das Studio sei, in dem man am repressivsten arbeite, weil DEI allgegenwärtig sei. Yasuke selbst ist eine Fußnote in der Nobunaga-Geschichte. Nobunaga war von der Farbe seiner Haut fasziniert und wurde als Gefolgsmann gehalten, bis Nobunaga verraten und getötet wurde.

„Yasuke kämpfte an diesem Kampf teil, ergab sich jedoch und wurde eingesperrt. Über ihn ist nicht viel bekannt, aber Ubisoft hat sich trotzdem entschieden, die Geschichte zu erzählen.“

Über MuSc1 1044 Artikel
Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

1 Trackback / Pingback

  1. Assassin’s Creed Shadows: Japanische Kultur für Woke-Agenda geopfert?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*