Close Menu
    X (Twitter) Instagram YouTube Twitch Steam
    • Allgemein
    • Wirtschaft
    • Guides
    • Reviews
    • Über mich
    • Kontakt
    Home»Reviews»Futuristische Eleganz: Mein Review der Nanoleaf Ultra Black Hexagon
    MuSc1August 18, 20235 Min Lesezeit

    Futuristische Eleganz: Mein Review der Nanoleaf Ultra Black Hexagon

    Nanoleaf Review
    © nanoleaf
    Teilen
    Link kopierern Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Reddit Email

    Ich hatte die große Ehre, die neuen Sechsecke in der schwarzen Version aus dem Hause Nanoleaf zu testen. Das Unternehmen stellt Lichter für die Wand her, die das Gaming-Setup in puncto Aussehen ordentlich aufpeppen. Nicht umsonst findet es in vielen Zimmern von großen Streamern Anklang und sind dabei ebenso einfach wie funktional.

    Tüftler, für welche die Technik und das Handwerk hinter diesem Produkt eine Rolle spielt, kommen gleichermaßen auf ihre Kosten, wie jene, die ihr Gaming-Zimmer aufmotzen möchten. Ich als kompletter Technik-Muffel habe es hinbekommen, die Nanoleaf Ultra Black Hexagon aufzubauen und zu bedienen. Es ist also kinderleicht wie faszinierend, welche Möglichkeiten diese Lampen ermöglichen.

    Lieferumfang

    Kommen wir zuerst zum Lieferumfang. Das Starterkit welches 9 Hexagone enthält, kommt in einem kompakten Karton und birgt darüber hinaus einiges an Zubehör. Neben den 9 „Leafs“ befinden sich 10 Verbindungsstücke, die an jede Seite angeklickt werden können und die Hexagone mit Strom und Daten versorgen.

    Das Netzteil kann aus zwei verschiedene Steckdosen angepasst werden, wobei mir nur unser Standard geläufig ist. Die Stromzufuhr kann man an jede beliebige Stelle seiner Nanoleaf-Formation anschließen, sodass man möglichst wenig vom Kabel sieht.

    Das Kabel ist ca. 1 Meter lang und schwarz. Außerdem ist auf dem Netzteil ein QR-Code für die Apple und Android App. Als Nächstes haben wir die Steuereinheit – für die wir den 10. Verbinder dabei haben. Sie kann an eine beliebige Seite der Sechsecke angebracht werden und verfügt über eine ON/OFF-Funktion, eine Funktion zum Dimmen, 2 Tasten, um Farbmodi durchzuwechseln und einen Musikmodus, der die Leafs sehr sensibel auf Töne anspringen lässt. Die Steuereinheit ist mit Touch bedienbar und reagiert ausgezeichnet. Zur Befestigung liegen doppelseitige Klebepads bei. Zu guter Letzt haben wir noch eine Anleitung und ein Staubtuch dabei.

    Werbung

    Nanoleaf Ultra Black Hexagon

    Die Montage

    Bevor ihr die Teile berührt, zieht euch unbedingt saubere Handschuhe an und legt euch Wasserwaage, Bleistift und Zollstock bereit. Leider sieht man Fettfinger auf der schwarzen Oberfläche sehr gut und wenn sie erstmal an der Wand hängen macht es auch keinen Spaß mehr sie zu putzen. Legt euch die Form eurer Wahl zuerst vor euch auf den Tisch, umso die Größe abschätzen zu können. Ich habe mich für eine Art „Widderkopf“ entschieden, zumindest ist es das laut meiner Wahrnehmung.

    Dabei ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt und die Nanoleafs können in sämtlichen Formen und Kombinationen angeordnet werden. Dadurch erhält euer Gamer-Raum einen wirklich individuellen und einzigartigen Touch, was ich persönlich sehr episch finde.

    Mit dem Zollstock könnt ihr an der Wand messen, ob es passt. Dann ging es auch schon an die Wand. Ich habe mich dazu entschieden, die Klebepads zu benutzen, um die Paneele zu befestigen. Die Klebepads sind genauso dick, dass die Paneele genau an der Wand anliegen – einfach perfekt durchdacht. Das Aufhängen an Nägeln wäre alternativ auch möglich, da die Hexagone Laschen auf der Rückseite haben.

    Die Halterung zur Aufhängung auf der Rückseite eines jeden Paneels kann man abnehmen, das erleichtert die Ausrichtung beim ersten Leaf. Auch kann man die Nanoleafs problemlos nochmal abnehmen, wenn man beispielsweise vergessen hat, die Verbindungsstücke anzubringen.

    Ich habe mit dem Teil angefangen, an dem das Stromkabel und die Steuereinheit ist. Da sich die Halterung auf der Rückseite drehen lässt, benötigt man beim ersten Teil noch keine Wasserwaage, beim 2. Teil ist diese in meinen Augen aber unabdingbar. Wenn die ersten beiden Nanoleafs gerade an der Wand sind, ist der Rest ein Kinderspiel. Ich habe vom Auspacken bis zur fertigen Montage ca. 1 Stunde gebraucht.

    Nanoleafs
    © gamerliebe.de

    Software

    Für die Nanoleaf Ultra Black Hexagon gibt es eine App für Windows, iPhone und Android. Auch das Verbinden mit Razer Chroma und Smart Speakern wie Amazon Alexa ist möglich. Ich habe das gute Ding mit meiner Alexa verbunden und es funktioniert einwandfrei. Alexa erkennt Nanoleaf als neue Lampe. Ich kann alles wie bei meinen Philips Hue Lampen steuern. Das Einbinden in Razer Chroma funktioniert auch, allerdings habe ich hier das Problem, dass 4 Nanoleafs immer die gleiche Farbe anzeigen.

    Zwar wechselt die Farbe, jedoch immer nur in eine gleiche. Auch ein Umstecken der Verbindungsstücke hat das Problem nicht behoben. Letztlich habe ich mir in der Nanoleaf Desktop App einen eigenen Lichteffekt gebaut. Eine Lösung, mit der ich mich zufriedengebe, auch wenn es anfangs etwas frustrierend war.

    Qualität

    Die äußerliche Qualität der Hexagone ist gut. Hier und da ein paar glänzende Stellen an den Rändern, aber das ist meckern auf hohem Niveau. Beim Ausleuchten der Sechsecke sieht es allerdings anders aus. So kann man an den Rändern Unregelmäßigkeiten bei der Ausleuchtung sehen. Es kommt zum sogenannten Clouding. Beim Stromkabel habe ich leider einen Wackelkontakt, den ich durch Anwinkeln des Kabels erst mal überbrücken konnte.

    Letzter Kritikpunkt ist für mich die Steuereinheit, welche relativ locker sitzt. Da es sich um ein Test-Produkt handelt, kann man über die Mängel hinweg sehen, aber ich möchte es natürlich ausdrücklich erwähnen.

    Pro

    ✔️ schwarz sieht einfach clean aus, auch auf dunklen Wänden

    ✔️ Sieht auch ausgeschaltet gut aus (besser als die weiße Version)

    ✔️ Wandhalterung gut umgesetzt

    Contra

    ❌ Stromkabel in weiß wäre evtl. auf den meisten Wänden besser

    ❌ Clouding, gerade bei schwacher Beleuchtung

    ❌ Steuereinheit sitzt etwas wackelig

    ❌ Software könnte besser sein

    Nanoleaf Ultra Black Hexagon
    © gamerliebe

    Fazit

    Die Nanoleaf Ultra Black Hexagon sind ein geiles Produkt und sollten in keinem Gaming Zimmer fehlen. Sie verleihen eurem Gaming Setup einen unverwechselbaren, futuristischen Style. Aber auch in anderen Räumen kann man coole Designs mit den Nanoleafs kreieren – ich hätte Ideen für 1337 Jahre.

    Die Qualität hätte hier und da etwas besser sein können, aber ich bin zufrieden. Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig helfen und Dinge beleuchten, die vielleicht nicht in jedem anderen Test zu finden sind. Mehr Reviews findet ihr hier.

    Hardware Unbezahlte Werbung
    MuSc1
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

    Ähnliche Artikel

    Reviews MuSc1

    Make Love, Not Warcraft: Wie South Park Gaming-Kulturgut schuf

    Allgemein MuSc1

    Zum Schutz von Piraterie: Nintendo will Switch-2-Konsolen lahmlegen

    Allgemein MuSc1

    Project Kennan: Neues Xbox-Handheld von Microsoft & Asus geleakt

    Lass einen Kommentar da! Antwort abbrechen

    Socials
    Google News
    X
    Instagram
    Twitch
    Diese Woche beliebt
    Allgemein
    MuSc1Mai 8, 202211 Min Lesezeit

    Das beste Team in Pokémon-Smaragd? – So sieht meins aus!

    Allgemein
    MuSc1März 19, 202317 Min Lesezeit

    Pokémon Smaragd: Meine Team-Empfehlung für die Kampfzone

    Allgemein
    MuSc1Mai 13, 20251 Min Lesezeit

    MontanaBlack kritisiert Böhmermanns Doxxing von YouTuber Clownswelt

    Reviews
    MuSc1Mai 1, 20246 Min Lesezeit

    Foundry im Test: Ist der Mix aus Minecraft und Satisfactory gelungen?

    Allgemein
    MuSc1Oktober 6, 20242 Min Lesezeit

    Neue Studie enthüllt: League of Legends-Spieler haben den höchsten IQ

    Anzeige

    Zufälliger Artikel

    Wirtschaft
    MuSc1Januar 16, 20253 Min Lesezeit

    Trotz Activision: Bleibt Microsofts Gaming-Geschäft unter den Erwartungen?

    Allgemein
    MuSc1November 4, 20244 Min Lesezeit

    Xbox Game Pass: Diese Spiele sind im November neu dabei

    Wirtschaft
    MuSc1Dezember 19, 20243 Min Lesezeit

    Sony wird größter Anteilseigner von FromSoftware-Mutter Kadokawa

    Reviews
    MuSc1August 23, 20225 Min Lesezeit

    Arcane Waters im Test – Das Open-World-Pixel-Piratenabenteuer

    Rechtliches

    Datenschutz

    Impressum

    Projekte

    FTSCraft

    Filegoat

    Kooperation

    Zusammenarbeit

    Presse

    Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

    Gib oben etwas ein und drücke Enter, um zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.