Close Menu
    X (Twitter) Instagram YouTube Twitch Steam
    • Allgemein
    • Wirtschaft
    • Guides
    • Reviews
    • Über mich
    • Kontakt
    Home»Guides»Die Besteuerung im Esport: Eine unterschätzte Herausforderung
    MuSc1Juni 4, 20233 Min Lesezeit

    Die Besteuerung im Esport: Eine unterschätzte Herausforderung

    Besteuerung im Esport
    © blizzard.gamespress
    Teilen
    Link kopierern Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Reddit Email

    Der E-Sport hat sich in den letzten Jahren zu einer weltweit beliebten und wettbewerbsorientierten Industrie entwickelt. Immer mehr professionelle Spielerinnen und Spieler nehmen an großen Turnieren teil, bei denen beträchtliche Preisgelder auf dem Spiel stehen. Der E-Sport ist also schon längst keine Nischenangelegenheit mehr und demnach hat der Staat natürlich diese Branche genaustens im Blick, um seinen Anteil abzustauben.

    Und so verhält sich das selbstverständlich auch, wenn man Preisgelder gewinnt. Grundsätzlich muss man sein Preisgeld versteuern, doch es gibt auch Ausnahmen, bei welchen man mal mehr und mal weniger auf die Besteuerung achten muss. Ich bin kein Steuerberater!

    Es ist ratsam, diesen Artikel nicht als eindeutig sichere Quelle zu nehmen. Im Zweifel oder komplexeren Fällen ist es angebracht, sich professionell von einem Steuerberater oder Anwalt beraten zu lassen, wenn es um die Besteuerung von Preisgeldern geht.

    Während verschiedene Länder bereits eigene Gesetz und Regularien beschlossen haben, die Besteuerungen von E-Sport-Athleten zu vereinfachen, gilt in Deutschland weiterhin das Gesetz, dass Gewinne wie Einkünfte, also Verdienst, behandelt werden. Das bedeutet auch, dass je höher das Preisgeld bzw. die Einkünfte pro Jahr sind, desto mehr Steuern müssen darauf eben auch bezahlt werden.

    Zunächst muss man zwischen der Liebhaberei und dem wirklichen Gewinn bei einem Turnier unterscheiden. Wenn man zum Beispiel ein Turnier besucht und dort 1000 Euro für Flugtickets und Hotelaufenthalt bezahlt, dann aber beispielsweise nur 500 Euro gewinnt, handelt es sich um Liebhaberei, also einem Hobby, bei dem man kein Gewinn erzielt.

    Werbung

    Das wäre steuerlich nicht relevant. Wenn also die Einnahmen die Kosten nicht decken können, sind die Einnahmen steuerlich nicht zu berücksichtigen. Anders sieht es dann aber aus, wenn man das E-sport-Thema professioneller betreibt.

    Zunächst ist die Frage zu klären, ob man selbstständig ist oder bei einer E-sport-Organisation angestellt ist. Sind sie angestellt, so sind sie normale Arbeitnehmer, die Gehalt beziehen und entsprechend auch steuerrechtlich dem Sozialsystem unterliegen.

    Sie müssen also wie jeder andere normale Angestellte Lohnsteuer, Krankenversicherung, Rentenversicherung und Pflegeversicherung bezahlen. In der Regel werden einem Spieler auch dann nicht das gesamte Preisgeld Brutto wie Netto ausgehändigt, sondern zunächst wird die Organisation einen Teil des Geldes behalten und einen Teil an den Spieler in Form einer Prämie auszahlen.

    Auch dieses Geld wird besteuert, weil es als normales Einkommen gezählt wird, ähnlich wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld. Dabei kommt es aber auch auf die vertraglichen Details an, die zwischen dem Spieler und der Organisation getroffen wurden.

    Eher untypisch, aber durchaus denkbar, gibt es auch selbstständige Progamer. Wenn man beispielsweise ein Streamer ist, der ein Spiel besonders gut beherrscht, ist es nicht unüblich, dass man auch mal auf großen Events spielt. Einkünfte, also auch Gewinne von Preisgeldern, unterliegen der Gewerbesteuer und sind demnach auch zu besteuern. Bleibt der Umsatz jedoch unter 22.000 Euro pro Jahr, kann die Kleinunternehmerreglung greifen.

    Es ist empfehlenswert sämtliche Belege und Nachweise von Gewinnen aufzubewahren, da diese beim Finanzamt – falls von ihm gefordert – als Nachweis eingebracht werden müssen. Gewinnbenachrichtigungen, Schecks, Auszahlungsbelege, Verträge mit Turnierveranstaltern sind alles rechtsgültige Dokumente. Eine Buchführung ist also – wie immer als selbstständiger – unabdingbar, sollte aber auch als normaler angestellter niemals zu vernachlässigen sein!

    Ist man in der Lage regelmäßiges Einkommen als E-Sportler zu erzielen, hat man das Privileg gewisse Ausgaben steuerlich abzusetzen. Kosten für Ausrüstungen, Reisen zu Turnieren, Trainingsstunden bei einem Coach sind betriebliche Ausgaben, um Steuern zu sparen.

    eSport Selbstständigkeit
    MuSc1
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

    Ähnliche Artikel

    Wirtschaft MuSc1

    Kontroverser X-Beitrag: Honda beendet Partnerschaft mit Team Liquid

    Guides MuSc1

    Die Nuzlocke Challenge: Vom Webcomic zum globalen Gaming-Phänomen

    Guides MuSc1

    Der Handel mit Skins und In-Game-Assets: Investition oder Glücksspiel?

    Lass einen Kommentar da! Antwort abbrechen

    Socials
    Google News
    X
    Instagram
    Twitch
    Diese Woche beliebt
    Allgemein
    MuSc1Mai 8, 202211 Min Lesezeit

    Das beste Team in Pokémon-Smaragd? – So sieht meins aus!

    Allgemein
    MuSc1Oktober 6, 20242 Min Lesezeit

    Neue Studie enthüllt: League of Legends-Spieler haben den höchsten IQ

    Allgemein
    MuSc1Juni 25, 20253 Min Lesezeit

    Suizid von Save-A-Fox-Gründerin Mikayla Raines: Overwatch-Community in trauer

    Allgemein
    MuSc1August 17, 20243 Min Lesezeit

    PXN stellt die neuen hochmodernen V9 Gen 2 und V99 Rennlenkräder vor

    Reviews
    MuSc1September 17, 202316 Min Lesezeit

    Gönrgy im Test: Geschmacksexplosion oder Reinfall?

    Anzeige

    Zufälliger Artikel

    Guides
    MuSc1Juli 27, 202310 Min Lesezeit

    Minecraft Kuscheltiere: Die perfekte Geschenkidee für jeden Fan

    Wirtschaft
    MuSc1Mai 18, 20225 Min Lesezeit

    Saudi-Arabien kauft 5 Prozent von Nintendo

    Allgemein
    MuSc1April 9, 20252 Min Lesezeit

    Nintendo Switch 2: Spielekarten werden erneut mit Bitterstoff versehen

    Allgemein
    MuSc1Juni 9, 20252 Min Lesezeit

    Echoes of the End – Preview zum kommenden Action-Adventure

    Rechtliches

    Datenschutz

    Impressum

    Projekte

    FTSCraft

    Filegoat

    Kooperation

    Zusammenarbeit

    Presse

    Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

    Gib oben etwas ein und drücke Enter, um zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.