Laut Windowscentral steht Microsoft vor der größten Transformation der Geschichte der Xbox-Konsole. Die nächste Generation der beliebten Konsole soll nicht mehr nur eine klassische Spielemaschine sein, sondern ein vollwertiger Windows-PC – optimiert für das Wohnzimmer.
Damit verwischt Microsoft endgültig die Grenze zwischen PC- und Konsolen-Gaming und verfolgt eine Vision, die bereits seit dem ersten Xbox-Release mitschwingt: „Windows im Wohnzimmer“.
Laut aktuellen Berichten wird die kommende Xbox-Generation ein „Premium-Erlebnis“ bieten, das die gesamte Xbox-Bibliothek, alle Vorteile des PC-Gamings und eine offene Plattform vereint. Herzstück des neuen Systems ist ein vollständiges Windows-Betriebssystem, über das eine speziell entwickelte Benutzeroberfläche liegt – die sogenannte „Xbox Full Screen Experience“.
Diese soll die gewohnte Konsolen-Erfahrung bieten, während Spieler jederzeit in den Windows-Desktop wechseln können, um andere Plattformen wie Steam, Epic Games Store, Battle.net oder den Riot Client zu nutzen.
Damit wird es erstmals möglich sein, auch Spiele zu spielen, die bislang ausschließlich auf anderen Plattformen erschienen sind – darunter PlayStation-Titel wie God of War, Ghost of Tsushima oder Spider-Man, sofern sie als PC-Version über Steam oder Epic erhältlich sind.
Ebenso lassen sich Klassiker von GOG, PC-Exklusivtitel oder sogar Programme wie Adobe Creative Cloud oder Microsoft Office auf der neuen Xbox installieren.
Trotz dieser Offenheit bleibt die neue Konsole voll kompatibel mit der bisherigen Xbox-Bibliothek. Alle Spiele von der ersten Xbox über Xbox 360 und Xbox One bis hin zur aktuellen Series X|S werden weiterhin nativ laufen.
Möglich macht das neue, von AMD entwickelte Hardware, die bereits vom Microsoft-Management abgesegnet ist. Zusätzlich sollen KI-Technologien wie Auto Super Resolution und Frame Generation ältere Spiele automatisch verbessern und flüssiger machen.
Ein weiterer revolutionärer Schritt: Die neue Xbox wird keine Bezahlhürde für Multiplayer-Spiele mehr haben. Microsoft plant, Online-Gaming künftig kostenlos anzubieten – ähnlich wie auf dem PC. Damit fällt eine der größten Barrieren weg, die bisher viele Spieler störte.
Auch das Thema Game Pass wird in diesem Zusammenhang neu gedacht. Da die neue Xbox technisch gesehen ein PC ist, arbeitet Microsoft an einer Vereinheitlichung der Game-Pass-Struktur. Langfristig könnten die bisherigen Trennungen zwischen Xbox Game Pass und PC Game Pass verschwinden, um ein einheitliches Abo-Modell zu schaffen.
Beim Preis positioniert Microsoft die neue Xbox klar als Premium-Gerät. Sie soll teurer sein als die aktuelle Series X und wohl auch über der kommenden PlayStation 6 liegen. Dennoch verspricht das Unternehmen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu einem gleichwertigen Gaming-PC – nicht zuletzt, weil Microsoft keine Windows-Lizenzkosten zahlen muss und durch Kooperationen mit AMD Kosten senken kann.
Die neue Xbox soll außerdem als „kuratiertes Windows-System“ viele typische PC-Probleme eliminieren – etwa Shader-Kompilierung, Treiberkonflikte oder komplizierte Setups. Ziel ist ein Plug-and-Play-Erlebnis wie bei klassischen Konsolen, aber mit der Freiheit und Leistungsfähigkeit eines offenen Computers.
Aktuell testet Microsoft viele der geplanten Funktionen bereits über die tragbare Konsole Xbox Ally von ASUS, die als eine Art öffentliche Beta für das kommende System gilt. Bis zum geplanten Marktstart – voraussichtlich im Jahr 2027 – will das Unternehmen sämtliche Kinderkrankheiten beseitigen und ein nahtloses, modernes Ökosystem schaffen, das PC- und Konsolen-Spieler gleichermaßen anspricht.
Die neue Xbox könnte somit die umfangreichste und offenste Gaming-Plattform aller Zeiten werden: ein Gerät, das nicht nur sämtliche Xbox-Generationen vereint, sondern auch Zugang zu fast allen PC-Spielen der letzten Jahrzehnte bietet.
Doch ob Microsoft diesen Spagat zwischen Einfachheit und Offenheit tatsächlich meistert, wird sich erst zeigen, wenn die Konsole auf den Markt kommt. Eines steht fest: Sollte der Plan aufgehen, wird die nächste Xbox nicht nur die Art, wie wir spielen, sondern auch die Definition einer Konsole grundlegend verändern.
