Close Menu
    X (Twitter) Instagram YouTube Twitch Steam
    • Allgemein
    • Wirtschaft
    • Guides
    • Reviews
    • Über mich
    • Kontakt
    Home»Guides»AMDs Ryzen 5000: die neue Architektur erklärt
    MuSc1Februar 21, 20213 Min Lesezeit

    AMDs Ryzen 5000: die neue Architektur erklärt

    AMD Ryzen 5000
    ©AMD / Mindfactory
    Teilen
    Link kopierern Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Reddit Email

    Die AMD Ryzen-Technologie gilt als eine der fortschritlichsten im Bereich der CPU-Leistung, weshalb sich die besten Streamer und Progamer auf genau diese Architektur verlassen. Doch Was genau macht diese Technologie eigentlich so besonders? Am 5. November 2020 gingen vier CPUs aus der aktuellen Ryzen 5000-Serie von AMD in den Verkauf, heute sind diese auch einigermaßen gut verfügbar. Im Vergleich zum Vorgänger stehen mehr Single- und Multi-Core-Performance auf dem Datenblatt, doch einige Nutzer müssen eventuell auch das Mainboard wechseln. Dieser Beitrag ist in einer Kooperation entstanden und enthält bezahlte Werbung.

    Ryzen 5000: Was ist neu?

    Am zukunftsträchtigen Chiplet-Design (auch Intel sammelt nun in Form der Xe-Grafik Erfahrungen damit) hat AMD nichts geändert. Allerdings sind die neuen, etwas größeren Chiplets anders angeordnet. Statt vier Mal zwei Kerne in einem Paket unterzubringen – wie bei Zen 2, also Ryzen 3000 –, kommunizieren nun acht Kerne immer direkt miteinander. Dies hat Auswirkungen unter anderem im Bereich des Caches: Auf den noch immer 32 MB großen L3-Cache können nun alle Kerne direkt zugreifen.

    Gearbeitet hat AMD auch an den Ausführungseinheiten in der CPU, die zwar im Vergleich zu Zen 2 weitgehend identisch blieben, aber die gleichzeitig mehr Befehle parallel ausführen können. Auch dies sorgt letztendlich für ein kleines Plus an Leistung. Am Ende sind Veränderungen wie diese für bessere Leistung, die besonders im Bereich der IPC deutlich wird (Instructions per Cycle), verantwortlich. Die IPC ist – neben höheren Taktraten – stets die beste Möglichkeit, mehr Leistung aus einer neuen CPU-Generation zu kitzeln.

    Performanceverbesserungen im Detail

    Zugelegt haben die ersten verfügbaren CPUs aus der Ryzen 5000-Serie – also Ryzen 5600X, 5800X, 5900X und 5950X – in sowohl Single- als auch Multi-Core-Szenarien. Sind alle Kerne aktiv, bewegt sich das Leistungsplus bei identischem Takt im Vergleich zur Ryzen 3000-Serie bei ungefähr 11 %. Benchmarks, die nur auf Single-Core-Anwendungen abzielen, bescheinigen Ryzen 5000 bei gleichem Takt ein Leistungsplus von 14 bis 15 %. All dies wird durch diverse Optimierungen, zum Teil von uns oben genannt, erreicht.

    Umgerechnet in Anwendungen aus der realen Welt bedeutet dies unter anderem, dass die schnellste CPU für Spiele seit langer Zeit nicht mehr aus dem Hause Intel stammt. Der Ryzen 9 5950X mit 3,4 GHz Basistakt und 4,9 GHz Turbotakt schnappt sich jetzt diese Krone – zumindest, bis Intel wahrscheinlich Ende März Rocket Lake-S herausbringt und das Blatt wieder wenden könnte. In Multi-Core-Anwendungen hingegen wird AMD wahrscheinlich die Spitze behalten: Schon jetzt ist etwa der Ryzen 9 5950X mit zwölf Kernen dem 18-Kern-Modell von Intel in Form des Core i9 10980XE um zehn Prozentpunkte voraus.

    Werbung

    Kann ich Ryzen 5000 bei mir einsetzen?

    AMD bleibt dem AM4-Sockel treu, allerdings spielt der Chipsatz hinsichtlich der Kompatibilität eine tragende Rolle. Garantiert kompatibel sind A520, B550 und X570. X470 und B450 – vor allem letzterer Chipsatz ist auf zahlreichen Mainboards von Privatanwendern zu finden – sind in der Theorie zwar kompatibel, in der Praxis müssen die Mainboardhersteller aber Firmware-Updates für ihre Mainboards veröffentlichen. Wer im Besitz eines Mainboards mit älterem Chipsatz ist, sollte somit vorher nachschauen, ob der Hersteller fleißig war und nachgeliefert hat. Nach dem Update sollte Ryzen 5000 uneingeschränkt funktionieren. Letztendlich ist Ryzen 5000 uneingeschränkt zu empfehlen – doch auch AMD weiß, dass das Unternehmen gegen Intel gut aufgestellt ist und lässt sich die Leistungskrone daher bezahlen. Im Vergleich zu Ryzen 3000 wurde der Preis deutlich angezogen.

    Bezahlte Werbung Hardware
    MuSc1
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

    Ähnliche Artikel

    Allgemein MuSc1

    Zum Schutz von Piraterie: Nintendo will Switch-2-Konsolen lahmlegen

    Guides MuSc1

    Die Nuzlocke Challenge: Vom Webcomic zum globalen Gaming-Phänomen

    Allgemein MuSc1

    Project Kennan: Neues Xbox-Handheld von Microsoft & Asus geleakt

    2 Kommentare

    1. Pingback: Intel verliert gegen AMD: 30 Milliarden Dollar PS6-Chipvertrag vergeben

    2. Pingback: Gaming-Flop? Arrow Lake-Prozessor von Intel bleibt unter den Erwartungen

    Lass einen Kommentar da! Antwort abbrechen

    Socials
    Google News
    X
    Instagram
    Twitch
    Diese Woche beliebt
    Allgemein
    MuSc1Mai 8, 202211 Min Lesezeit

    Das beste Team in Pokémon-Smaragd? – So sieht meins aus!

    Allgemein
    MuSc1März 19, 202317 Min Lesezeit

    Pokémon Smaragd: Meine Team-Empfehlung für die Kampfzone

    Allgemein
    MuSc1Mai 13, 20251 Min Lesezeit

    MontanaBlack kritisiert Böhmermanns Doxxing von YouTuber Clownswelt

    Reviews
    MuSc1Mai 1, 20246 Min Lesezeit

    Foundry im Test: Ist der Mix aus Minecraft und Satisfactory gelungen?

    Allgemein
    MuSc1Oktober 6, 20242 Min Lesezeit

    Neue Studie enthüllt: League of Legends-Spieler haben den höchsten IQ

    Anzeige

    Zufälliger Artikel

    Allgemein
    MuSc1April 8, 20211 Min Lesezeit

    Diablo II: Resurrected geht in die technische Alpha

    Allgemein
    MuSc1Januar 13, 20253 Min Lesezeit

    Neo Berlin 2087: Die Cyberpunk-Vision eines deutschen Studios

    Allgemein
    MuSc1November 3, 20183 Min Lesezeit

    Die Blizzcon 2018 mit Neuigkeiten zu Overwatch, Warcraft und Diablo

    Allgemein
    MuSc1November 17, 20201 Min Lesezeit

    Night City Wire Special: So läuft Cyberpunk auf den Next-Gen-Konsolen

    Rechtliches

    Datenschutz

    Impressum

    Projekte

    FTSCraft

    Filegoat

    Kooperation

    Zusammenarbeit

    Presse

    Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

    Gib oben etwas ein und drücke Enter, um zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.