Easter Eggs – benannt nach der Tradition der Ostereiersuche – sind versteckte Nachrichten, Geheimnisse, Witze oder Features in Videospielen, die von den Entwicklern absichtlich eingebaut werden.
Sie dienen oft als kleine Belohnung für neugierige Spieler*innen, die abseits der ausgetretenen Pfade forschen.
Easter Eggs können humorvoll, nostalgisch, mysteriös oder sogar gesellschaftskritisch sein – aber sie sind immer ein Zeichen für die Kreativität und Persönlichkeit ihrer Entwickler*innen.
Der allererste dokumentierte Easter Egg in einem Videospiel stammt aus dem Jahr 1980. In „Adventure“ für das Atari 2600 versteckte Programmierer Warren Robinett seinen Namen in einem geheimen Raum – eine Reaktion darauf, dass Atari seine Entwickler nicht namentlich nannte. So wurde aus einem Akt der Selbstbehauptung ein neues kreatives Ausdrucksmittel.
Mit dem Wachstum der Spieleindustrie entwickelte sich das Easter Egg von der versteckten Signatur zum popkulturellen Phänomen.
Easter Eggs erzeugen eine besondere Bindung zwischen Spielenden und Entwicklern. Wer ein Easter Egg entdeckt, fühlt sich clever und belohnt. Außerdem verleihen diese Geheimnisse einem Spiel eine zusätzliche Tiefe – sie laden zur Spekulation, Diskussion und kollektiven Schatzsuche ein, besonders in Zeiten von YouTube, Twitch und Reddit.
Während frühe Easter Eggs meist simple Textnachrichten oder versteckte Räume waren, entwickelten sie sich mit wachsender Technologie zu komplexen Mini-Games, multidimensionalen Rätseln oder Querverweisen zwischen Spielwelten. Manche sind legendär schwer zu finden – andere bewusst inszeniert, um virale Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Heute sind Easter Eggs auch Teil des Game-Marketings, etwa als Teaser für kommende Inhalte oder Anspielungen auf Popkultur. Kommen wir nun aber zu meiner Liste der 10 kreativen Easter Eggs in Videospielen.
Adventure (Atari 2600) – Der Schöpfer der Easter Eggs
Dieses Easter Egg ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch ein Symbol für kreative Freiheit in einer Zeit, in der Entwickler oft im Schatten standen.
In einem versteckten Raum, zugänglich nur durch eine sehr spezifische Reihenfolge an Aktionen, erscheint der Satz „Created by Warren Robinett“.
Für damalige Verhältnisse war das revolutionär. Das Easter Egg wurde von Spielern entdeckt, indem sie rein zufällig einen unsichtbaren Pixel fanden – und plötzlich war klar, dass Spiele mehr sein konnten als nur Punkte und Level.

Grand Theft Auto V – Das Geistermädchen
Rockstar Games ist bekannt für seine dichten, offenen Welten voller Details – und weshalb Easter Eggs auch die gesamte GTA-Reihe prägen.
Zwischen 23:00 und Mitternacht im Spiel kann man in GTA V auf dem Mount Gordo den Geist einer Frau schweben sehen. Tritt man näher, verschwindet sie – doch auf einem Stein liegt Blut, in das ein Name geritzt ist.
Recherchiert man im Spiel, findet man Hinweise auf einen Mord und eine Vertuschungsgeschichte. Das Easter Egg ist atmosphärisch, gruselig und bietet eine Mystery-Erzählung im Spiel, die nie offiziell erklärt wird.

The Witcher 2 – Der tote Assassine aus Assassin’s Creed
Auch CD Projekt Red ist für seinen Humor und seine Liebe zum Detail bekannt. In Witcher 2 beginnt das Spiel mit einer Belagerung – und gleich am Anfang entdeckt man die Leiche eines Mannes im weißen Kapuzenmantel, der leblos in einem Heuhaufen liegt.
Eine glasklare Referenz an Assassin’s Creed, in dem sich der Protagonist nach Todessprüngen stets sicher in Heuhaufen landet.
Hier jedoch endet der Sprung offenbar tödlich – ein witziger Seitenhieb unter Entwicklern, der bei Fans beider Serien für Begeisterung sorgte.

Batman: Arkham Asylum – Das geheime Entwicklerbüro
Monatelang blieb dieser Raum unentdeckt, obwohl er Hinweise auf das nächste Spiel der Reihe – Arkham City – beinhaltete. In einem versteckten Teil des Spiels, der nur durch das Zerstören einer unauffälligen Wand mit einem bestimmten Gadget erreichbar ist, befinden sich Pläne, Bauzeichnungen und Hinweise auf ein größeres Gefängnis.
Die Entwickler mussten das Geheimnis letztlich selbst verraten, weil es zu gut versteckt war. Ein Paradebeispiel dafür, wie subtil und vorausschauend Easter Eggs sein können.

Borderlands 2 – Minecraft-Crossover
In einem abgelegenen Bereich der Karte „Caustic Caverns“ trifft man plötzlich auf Blocklandschaften und feindliche Creeper – exakt wie in Minecraft. Es gibt sogar passende Items und Skins. Gearbox Software zollt hier dem Indie-Hit Minecraft Tribut und bietet Spielern ein herrlich unerwartetes Crossover. Das Easter Egg ist nicht nur eine charmante Überraschung, sondern spielmechanisch durchdacht und sogar belohnend – eine perfekte Mischung aus Fanservice und Gameplay-Bonus.

Halo 3 – Happy Birthday, Lauren!
Dieses Easter Egg ist persönlich und emotional. Wenn man das Spiel an Weihnachten startet und dabei zwei Controller angeschlossen sind, erscheint in der Ring-Animation der Schriftzug „Happy Birthday, Lauren“ – eine Nachricht des Entwicklers Adrian Perez an seine Frau.
Es zeigt, wie Entwickler ihre Arbeit nutzen können, um Liebe, Dankbarkeit oder persönliche Momente auf ganz besondere Weise festzuhalten – subtil eingebettet in eine gigantische Sci-Fi-Welt.

DOOM II – Der Kopf von John Romero
In DOOM II erwartet einen am Ende ein scheinbar dämonischer Boss. Doch wer per Cheat durch die Wand schaut, entdeckt dahinter etwas völlig anderes: den abgetrennten Kopf von John Romero auf einem Spieß – einer der Hauptentwickler.
Schießt man ihn ab, stirbt der Boss. Außerdem hört man einen rückwärts abgespielten Sound, der korrekt abgespielt lautet: „To win the game, you must kill me, John Romero.“ Makaber, verrückt und typisch für DOOM – ein Kult-Easter-Egg, das bis heute berüchtigt ist.

The Legend of Zelda: Link’s Awakening – Mario trifft Zelda
Link’s Awakening (1993) ist ein besonderer Zelda-Titel, der nicht in Hyrule spielt, sondern auf der Insel Cocolint – einem surrealen Ort, an dem die Regeln der Zelda-Welt auf den Kopf gestellt werden.
Besonders kurios: Es tauchen zahlreiche Charaktere aus dem Mario-Universum auf, darunter Gumbas, Kettenhunde, Piranha-Pflanzen, Yoshi-Figuren und sogar Wart aus Super Mario Bros. 2.
Diese charmante Mischung war ursprünglich ein praktischer Trick zur Wiederverwendung von Sprites, wurde aber zu einem kultigen Crossover-Moment.
Mit dem Remake für die Nintendo Switch (2019) kehrte das Spiel in einem neuen, dioramaähnlichen Grafikstil zurück. Die Mario-Easter-Eggs wurden liebevoll neu gestaltet und beibehalten.

Red Dead Redemption 2 – UFO-Sichtung
Mitten in der Wildnis, im verlassenen Shack bei Hani’s Bethel, kann man bei Nacht ein leuchtendes UFO sehen – inklusive passender Sounds und Lichtspielereien.
Das Ereignis ist geheim, nicht erklärbar und perfekt inszeniert. Rockstar baut hier nicht nur ein Easter Egg, sondern erschafft einen Moment, der das komplette Spielgefühl verändert.
Es passt thematisch nicht zum Western – und genau deshalb bleibt es so stark im Gedächtnis.

Metal Gear Solid 3 – Sieg durch Zeit
Hideo Kojima ist bekannt für seine ausgefallenen Ideen, und in MGS3 wird das auf die Spitze getrieben. Der Boss „The End“ ist ein uralter Scharfschütze, dessen Kampf extrem schwierig sein kann. Doch: Wartet man eine Woche in Echtzeit (oder stellt die Systemzeit vor), stirbt er einfach an Altersschwäche.
Dieses Easter Egg bricht mit allen Konventionen, respektiert aber das Medium: Zeit wird Teil des Spiels. Ein brillanter Beweis dafür, wie unkonventionell Storytelling sein kann.
