Close Menu
    X (Twitter) Instagram YouTube Twitch Steam
    • Allgemein
    • Wirtschaft
    • Guides
    • Reviews
    • Über mich
    • Kontakt
    Home»Allgemein»Wie Dragon Ball-Schöpfer Akira Toriyama die Gaming-Branche beeinflusste
    MuSc1März 9, 20246 Min Lesezeit

    Wie Dragon Ball-Schöpfer Akira Toriyama die Gaming-Branche beeinflusste

    Akira Toriyama
    © gamerliebe
    Teilen
    Link kopierern Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Reddit Email

    Dass Akira Toriyama mit Dragon Ball den wohl beliebtesten Anime unserer Zeit geschaffen hat und damit Generationen und Menschen wie auch mich bewegt und unterhalten hat, steht wohl außer Frage. Dass sein Tod jedoch eine derartig hohe Anteilnahme aus den sozialen Medien erfährt, hätte ich auch nicht gedacht.

    Mit Dragon Ball Z und von der Saiyajin, über die Cyborg-Saga bis hin zur Buu-Saga begleitete er meine Kindheit und bereits im Kindergarten habe ich dieses Meisterwerk inhaliert. Er hat also nicht nur meine Jugend, sondern meine Kindheit geprägt.

    Hierbei rede ich von meiner Kindheit, in welcher die Doppelfolge Dragon Ball Z um 20:15 Uhr ein festes Ritual war. Gefolgt davon meinem Kumpel am nächsten Tag zu erzählen, was in den letzten beiden Folgen passiert ist. Denn manchmal ist es einem von uns gelungen, heimlich zu schauen, weil unsere Eltern uns diese verhältnismäßig brutale Serie verboten hatten.

    Er war einer der ersten Menschen überhaupt, die Final Fantasy spielten und in einem Interview seinen Eindruck zum Spiel schilderte. Und diese waren äußerst positiv und er erwähnte, wie gut die Grafik für ein RPG inzwischen sei und wie eindrucksvoll er die Kampfanimationen findet. Doch auch als direktes Organ hat er an sämtlichen Spielen mitgewirkt und die goldene Ära der JRPGs geprägt, begleitet und nachträglich damit die gesamte Gaming-Branche.

    Erst mit seinem Tod erfuhr ich, dass Eiichiro Oda sich ebenso von ihm inspirieren lassen hat, um One Piece – den in meinen Augen besten Anime bis dato – zu kreieren. Deshalb bin auch ich ihm schuldig, einen gebürtigen Respekt entgegenzubringen, da ich weiß, dass es ohne ihn diese wundervollen Stunden nach der Spätschicht, der Tüte Chips und einer neuen Folge One Piece niemals hätte genießen können.

    Werbung

    It’s a little known fact the Akira Toriyama was one of the first people in the world to play FFVII. Just days after its release in 1997, he delivered his impressions in a short interview with V Jump magazine. His optimism about the future of gaming was palpable. Rest in peace. ♥️ pic.twitter.com/zk80isayDC

    — Shinra Archaeology Department (@ShinraArch) March 8, 2024

    Dragon Quest

    Akira Toriyama unverkennbarer Kunststil ist zu einem wesentlichen Merkmal der Dragon Quest-Reihe geworden. Durch die Erschaffung lebhafter, charismatischer Figuren und einer fesselnden Welt, von den berühmten Schleimen bis zu heroischen Protagonisten, hat er maßgeblich zum Aufbau einer weitreichenden und treuen Fanbasis beigetragen.

    Sein Talent, sowohl niedliche als auch ernsthafte Elemente zu vereinen, hebt Dragon Quest nicht nur in Japan, sondern auch international von anderen Rollenspielen ab.

    Die Bedeutung von Toriyamas Beitrag erstreckt sich weit über das visuelle Erscheinungsbild hinaus und hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Design und die Erzählweise in Rollenspielen hinterlassen. Seine innovativen Ansätze haben zahlreiche Entwickler dazu inspiriert, eigene Spiele mit ähnlich einzigartigen und ansprechenden Charakteren und Welten zu gestalten.

    Dank Toriyama hat sich Dragon Quest zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das weit über Videospiele hinausgeht und Animes, Mangas sowie eine Vielzahl von Merchandises inspiriert hat. Seine Designs haben der Serie zu einer breiten kulturellen Wirkung verholfen, die die Grenzen der Gaming-Gemeinschaft überschreitet und sogar die Popkultur bewegt haben.

    Seine Arbeit hat nicht nur die Serie selbst, sondern das gesamte Genre der Rollenspiele geformt und die Art und Weise revolutioniert, wie Spiele konzipiert und erlebt werden.

    Chrono Trigger

    Auch an Chrono Trigger hat der Dragon Ball-Schöpfer mitgewirkt. Das Spiel, das 1995 für das Super Nintendo Entertainment System erschien, brachte ein Dream-Team aus Entwicklern zusammen, darunter Hironobu Sakaguchi von Final Fantasy und Yuji Horii von Dragon Quest, mit Toriyama, der für die visuelle Gestaltung und Charakterentwicklung verantwortlich war. Sein einzigartiger Kunststil verlieh Chrono Trigger eine unverwechselbare visuelle Identität und trug wesentlich zu dessen Erfolg und zeitloser Anziehungskraft bei.

    Durch Akira Toriyama Fähigkeit, ausdrucksstarke und einzigartige Charaktere zu kreieren, erhielt das Spiel eine besondere Atmosphäre und emotionale Tiefe. Die Hauptfiguren, von Crono bis Magus, sind durch lebendige Ausdrücke, markante Frisuren und ikonische Outfits gekennzeichnet, was den Spielern half, eine starke emotionale Bindung zur Geschichte und ihren Protagonisten aufzubauen.

    Sein Designansatz beeinflusste nicht nur die visuelle Präsentation, sondern auch die Erzählstruktur und Weltgestaltung von des Nintendo-Klassikers. Die vielfältigen und dynamischen Umgebungen, die das Spiel erkundet, von prähistorischen Landschaften bis zu dystopischen Zukünften, harmonieren perfekt mit Toriyamas Talent, interessante Welten zu erschaffen, und verleihen den zahlreichen Epochen, die die Spieler bereisen, ein unverwechselbares Flair.

    Chrono Trigger wird oft als eines der besten Videospiele aller Zeiten gefeiert und Toriyamas Beitrag ist ein wesentlicher Grund für diese Wertschätzung. Sein Einfluss erstreckt sich weit über das Spiel hinaus auf das Genre der japanischen Rollenspiele (JRPGs), wobei viele Entwickler sich von seinem Ansatz für Charakterdesign und Welterschaffung inspirieren ließen.

    Diese Elemente sind nicht nur visuell ansprechend, sondern tragen auch zu einer narrativen Tiefe bei, die das Spielerlebnis bereichert. Insgesamt hat Akira Toriyamas Mitwirkung an Chrono Trigger das Spiel nachhaltig geprägt und wie auch Dragon Quest selbst damit einen weiteren Meilenstein in RPG-Spielen geschaffen.

    Blue Dragon

    Auch im Videospiel Blue Dragon, welches im Jahr 2006 für die Xbox 360 erschien, hat er seine kreative Prägung hinterlassen. Seine Rolle in diesem Projekt umfasste – wie sollte es auch anders sein – die Gestaltung der Charaktere und die künstlerische Richtung, wodurch er dem Spiel eine unverkennbare visuelle Signatur verlieh.

    Die von ihm entworfenen Figuren und Kreaturen, darunter die namensgebenden blauen Drachen, zeugen von seiner Fähigkeit, das Wunderbare mit dem Charismatischen zu verbinden. Diese Designentscheidungen trugen wesentlich zur Gestaltung einer Spielwelt bei, die Spieler einlädt, in ein reichhaltiges narratives Erlebnis einzutauchen.

    Toriyamas Einfluss erstreckt sich dabei über die bloße Ästhetik hinaus und berührt die Art und Weise, wie die Spielgeschichte erlebt und erzählt wird, indem er eine Brücke zwischen Spieler und Spielwelt schlägt.

    Blue Dragon hat sich als ein prägendes JRPG der Xbox 360-Generation etabliert und bewiesen, dass Toriyamas künstlerische Visionen das Potenzial haben, über verschiedene Plattformen und Medien hinweg resonante Erfahrungen zu schaffen. Sein Beitrag zu diesem Spiel illustriert einmal mehr, wie einzigartige visuelle Konzepte das Immersionserlebnis in Videospielen vertiefen und die Grenzen des Erzählens erweitern können.

    In der Gesamtschau zeigt sich, dass Akira Toriyama Beteiligung an Blue Dragon nicht nur das Spiel selbst mit einer unvergleichlichen Identität ausstattete, sondern auch seine Stellung als einflussreicher Gestalter in der Welt der Videospiele festigte.

    Super Mario

    Auch wenn der direkte Einfluss von Dr. Slump auf Super Mario noch heute umstritten diskutiert wird, würde ich anhand dieses Posts einmal mehr eine Lanze für den Dragon Ball-Erfinder brechen und sagen, dass er sehr wohl am heutigen Mario seine Spuren hinterlassen hat.

    Auch wenn Akira Toriyama dieses Mal nicht mit seinem Charakterdesign, dem Worldbuildung oder der Story den Charakter direkt beeinflusst hat, hat er immerhin die ikonische Art und Weise wie Mario rennt geprägt.

    Miyamoto, der Erfinder von Super Mario, hat in einem Interview im Jahr 1996 erwähnt, dass „Mario läuft also sozusagen wie Arale-chan, mit dem richtigen Gefühl für das Gewicht seines Körpers.“

    Arale Chan ist die Hauptfigur in Dr. Slump. Man muss aber auch fairerweise sagen, dass Dr. Slump damals ein sehr bekannter Manga- und Anime war, weshalb der Mario-Erfinder möglicherweise einfach diese Figur als Beispiel genommen hat, um das Design an Mario verständlicher zu übermitteln.

    pic.twitter.com/0lg9KtiTdr

    — Marshoul (@Marshoul1) March 9, 2024

    Nintendo Persönlichkeiten Retro RPG Square Enix
    MuSc1
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

    Ähnliche Artikel

    Allgemein MuSc1

    Minecraft Preview 1.21.100.23: Kupfer erhält endlich funktionalen Nutzen

    Allgemein MuSc1

    SteamOS schlägt Windows 11 bei Gaming-Performance

    Allgemein MuSc1

    Blizzard in der Kritik: Ist World of Warcraft nun entgültig Woke of Warcraft?

    Ein Kommentar

    1. Pingback: Stand 2024: Die 20 erfolgreichsten JRPG-Serien aller Zeiten

    Lass einen Kommentar da! Antwort abbrechen

    Socials
    Google News
    X
    Instagram
    Twitch
    Diese Woche beliebt
    Allgemein
    MuSc1Mai 8, 202211 Min Lesezeit

    Das beste Team in Pokémon-Smaragd? – So sieht meins aus!

    Allgemein
    MuSc1Oktober 6, 20242 Min Lesezeit

    Neue Studie enthüllt: League of Legends-Spieler haben den höchsten IQ

    Allgemein
    MuSc1Juni 25, 20253 Min Lesezeit

    Suizid von Save-A-Fox-Gründerin Mikayla Raines: Overwatch-Community in trauer

    Allgemein
    MuSc1August 17, 20243 Min Lesezeit

    PXN stellt die neuen hochmodernen V9 Gen 2 und V99 Rennlenkräder vor

    Reviews
    MuSc1September 17, 202316 Min Lesezeit

    Gönrgy im Test: Geschmacksexplosion oder Reinfall?

    Anzeige

    Zufälliger Artikel

    Wirtschaft
    MuSc1August 30, 202313 Min Lesezeit

    Das Electronic Arts aus Europa – Ubisoft Aktienanalyse

    Wirtschaft
    MuSc1April 29, 20234 Min Lesezeit

    Geschäftsjahr 2022: Sony stellt neue Rekorde auf

    Allgemein
    MuSc1März 16, 20251 Min Lesezeit

    Counter-Strike 2 bricht den Allzeit-Rekord der Spielerzahlen

    Allgemein
    MuSc1September 30, 20212 Min Lesezeit

    Rechtsstreit beigelegt: Blizzard zahlt 18 Millonen Dollar an Opfer

    Rechtliches

    Datenschutz

    Impressum

    Projekte

    FTSCraft

    Filegoat

    Kooperation

    Zusammenarbeit

    Presse

    Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

    Gib oben etwas ein und drücke Enter, um zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.