Nintendo hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das ein Gameplay-Element betrifft, das bereits in zahlreichen anderen Spielen zum Einsatz kommt.
Wie Games Fray berichtet, umfasst das Patent eine Mechanik, bei der ein Spieler eine zusätzliche Figur („Sub-Charakter“) herbeiruft, die an seiner Stelle gegen Gegner kämpft.
Im Detail beschreibt das Patent Folgendes:
-
Eine Konsole oder ein anderes System führt ein Videospiel aus
-
Der Spieler steuert eine Figur in einer virtuellen Welt
-
Durch eine Eingabe kann ein „Sub-Charakter“ beschworen werden
-
Befindet sich an dessen Erscheinungsort ein Gegner, kann ein Kampf zwischen Sub-Charakter und Gegner stattfinden
-
Ist kein Gegner vorhanden, bewegt sich der Sub-Charakter automatisch umher
-
Der Spieler kann den Sub-Charakter an andere Orte schicken, wo er bei Bedarf ebenfalls in Kämpfe verwickelt wird
Das offensichtlichste Beispiel für diese Mechanik ist die Pokémon-Reihe: Spieler beschwören Pokémon und lassen sie gegeneinander antreten. Doch das Patent könnte auch auf andere Titel angewendet werden.
Online gibt es bereits Kritik und Sorgen, dass Nintendo mit diesem Patent rechtliche Schritte gegen andere Entwickler einleiten könnte, die ähnliche Mechaniken verwenden zum Beispiel die Persona-Reihe.
Allerdings gilt hier ein Unterschied zum Markenrecht: Während Unternehmen eine Marke verlieren können, wenn sie Verstöße nicht verfolgen, ist das bei Patenten nicht zwingend so. Nintendo kann also selbst entscheiden, ob und wann es gegen potenzielle Verletzungen vorgeht, zum Beispiel dann, wenn die eigene Marke oder IP direkt bedroht wird.
Ein aktueller Fall zeigt, wie Nintendo in solchen Situationen reagiert: Das Spiel Palworld des Studios Pocketpair wurde seit seiner Veröffentlichung Anfang 2024 wiederholt mit Pokémon-Vergleichen konfrontiert. Nintendo und The Pokémon Company verklagten Pocketpair in Japan, da Palworld angeblich mehrere Patente verletzt – darunter Mechaniken wie das Beschwören von „Pals“ mittels Kugeln oder die Nutzung von Pals als Reittiere und Gleiter.
Quelle: VGC