Nach einer Flut von Beschwerden zieht Microsoft nun Konsequenzen: Spam-Bündel, die den Xbox-Store überfüllen, sollen künftig unterbunden werden. Das Unternehmen kündigte neue Richtlinien für Entwickler an, um Manipulationen des Store-Angebots zu verhindern und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Verbot von „Bundle-Spamming“
Microsoft erklärte, dass Entwickler, die mehrere Varianten desselben Spiels veröffentlichen, um möglichst viel Platz in den digitalen Regalen einzunehmen, gegen den Developer Code of Conduct verstoßen. Ab sofort sind Bündel, die lediglich verschiedene Plattform-Versionen (SKUs) eines identischen Spiels enthalten, verboten.
Das Problem: Gleiche Spiele in endlosen Varianten
In den letzten Monaten hat sich das Problem verschärft: Viele Entwickler, vor allem im Bereich der leicht verdienbaren Gamerscore-Spiele, veröffentlichen das gleiche Spiel in mehreren minimal angepassten Bündeln. Ein Beispiel ist „Temari Trials“ von Afil Games, das gleich viermal in den Neuerscheinungen auftauchte – einmal für Xbox Series X|S, einmal für Xbox One, sowie in zwei weiteren Bündeln, die die beiden Konsolenversionen und zusätzlich eine PC-Version enthalten.
Neue Richtlinien für den Xbox Store
Laut Microsoft sollen die neuen Regeln verhindern, dass der Store mit unnötigen Duplikaten überfüllt wird. Die wichtigsten Punkte:
-
Keine Bündel, die nur aus verschiedenen SKUs desselben Spiels bestehen, ohne signifikante Unterschiede.
-
Erlaubt sind unterschiedliche Editionen (z. B. Standard, Deluxe, Ultimate) mit einzigartigen Inhalten.
-
Versionen mit technischen Unterschieden (z. B. Auflösung, Framerate) sind zulässig.
-
Kein übermäßiges Belegen von Slots in „Neuerscheinungen“ oder Suchergebnissen mit minimal unterschiedlichen Versionen.
-
Keine Bündel, die nur erstellt werden, um Rabatte, Suchergebnisse oder andere Store-Mechanismen zu manipulieren.
Ein Schritt in Richtung Ordnung
Auch wenn diese Änderungen nicht alle Probleme – wie das Überangebot an einfachen Gamerscore-Spielen – lösen, ist es ein Anfang. Microsoft empfiehlt Entwicklern, Smart Delivery und Xbox Play Anywhere zu nutzen, wenn sie ihre Spiele für mehrere Plattformen anbieten wollen.
Quelle: trueachievements