Mit der Initiative „Freedom to Buy Games“ machte die Plattform GOG.com auf die anhaltende Debatte innerhalb der Gaming-Branche aufmerksam. Aktuell erschwerten Zahlungsanbieter wie Visa und Mastercard den Vertrieb bestimmter Spiele, indem sie die Zahlungsabwicklung für Inhalte blockierten, die sie als zu kontrovers oder anstößig einstuften, selbst wenn diese Spiele vollkommen legal sind.
Im Rahmen der Kampagne stellte GOG mehrere kontroverse oder von dieser Zensur betroffene Titel für 48 Stunden kostenlos über die Website FreedomToBuy.games zur Verfügung. Ziel war es, ein Zeichen für kreative Freiheit zu setzen und gegen das schleichende Entfernen legaler Inhalte zu protestieren.
„Wenn ein Spiel legal und verantwortungsvoll produziert wurde, sollten Spieler die Möglichkeit haben, es zu erwerben – ohne künstliche Hürden“, heißt es in GOGs Erklärung zur Aktion auf X.
Thanks to the dedication of developers and publishers, we are launching https://t.co/Y26XDapvYH.
To raise awareness on censorship in gaming, 13 games are now available for free for 48h as a part of stand for creative freedom and preservation.
We believe that if a game is legal… pic.twitter.com/3kTRnYjQTi
— GOG.COM (@GOGcom) August 1, 2025
Diese Spiele sind Teil des Giveaways:
-
POSTAL 2
-
Agony + Agony UNRATED
-
Leap of Love
-
Being a DIK – Season 1
-
Leap of Faith
-
House Party
-
HuniePop
-
Lust Theory
-
Treasure of Nadia
-
Summer’s Gone – Season 1
-
Fetish Locator Week One
-
Sapphire Safari
Viele dieser Titel waren Ziel von Kontroversen, wurden in bestimmten Regionen oder auf Plattformen gesperrt oder aus Storefronts entfernt – nicht wegen illegaler Inhalte, sondern weil sie als „unangenehm“ oder „anstößig“ empfunden wurden. Genau diese Praxis kritisiert GOG als „leise Form der Zensur“.
Eine Million Downloads in 24 Stunden
Nur 24 Stunden nach Start der Aktion meldete GOG via X einen überwältigenden Erfolg:
In 24 hours, one million people have claimed the FreedomToBuy games and shown their support.
The response is so much beyond our expectations that our team needs to work around the clock to maintain the stability of the platform.
For people who had difficulties claiming the… pic.twitter.com/ppIsRGZloy
— GOG.COM (@GOGcom) August 3, 2025
Der Andrang war so groß, dass GOGs Server an ihre Grenzen stießen – die Aktion wurde daher um einige Stunden verlängert, um allen Interessierten die Chance zu geben, die Spiele zu sichern.
GOG betont zudem die Bedeutung des DRM-freien Modells, das jedem Nutzer den dauerhaften Besitz der heruntergeladenen Spiele garantiert:
Mit „Freedom to Buy“ positioniert sich GOG erneut als Plattform für Meinungsfreiheit, Transparenz und dauerhaften Zugang zu digitalen Inhalten – ein klares Signal gegen die zunehmend kuratierte und kontrollierte Verfügbarkeit von Spielen auf vielen anderen Plattformen.