Close Menu
    X (Twitter) Instagram YouTube Twitch Steam
    • Allgemein
    • Wirtschaft
    • Guides
    • Reviews
    • Über mich
    • Kontakt
    Home»Allgemein»EA stoppt Black Panther-Spiel und schließt Entwicklerstudio
    MuSc1Mai 29, 20253 Min Lesezeit

    EA stoppt Black Panther-Spiel und schließt Entwicklerstudio

    EA Black Panther Spiel
    © gamerliebe
    Teilen
    Link kopierern Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Reddit Email

    Electronic Arts hat das in Arbeit befindliche „Black Panther“-Spiel gestrichen und das verantwortliche Entwicklerstudio Cliffhanger Studios geschlossen.

    Das geht aus einem internen Memo hervor, das IGN von EA Entertainment-Präsidentin Laura Miele vorliegt. Weiter erklärte Miele, dass der Schritt notwendig sei, um sich stärker auf die vielversprechendsten Wachstumschancen zu konzentrieren und die kreativen Ressourcen gezielter einzusetzen.

    IGN berichtet weiter, dass EA sich nicht dazu äußerte, wie viele Mitarbeitende von den Entlassungen betroffen sind. Laut Reporterin Rebekah Valentine soll es sich jedoch um weniger als die 300 Stellenstreichungen vom April handeln – genaue Zahlen nannte sie aber nicht.

    Auch Mitarbeitende aus den Mobil- und Zentralteams sind von den Maßnahmen betroffen. EA bemüht sich, möglichst viele der entlassenen Beschäftigten an anderer Stelle im Unternehmen unterzubringen, bleibt aber vage, wie vielen dies tatsächlich gelingt.

    Das „Black Panther“-Spiel war ursprünglich 2023 offiziell angekündigt worden, konkrete Details zum Spiel wurden jedoch nie veröffentlicht. Bekannt war lediglich, dass es sich um ein Third-Person-Actionspiel für Einzelspieler handeln sollte.

    Werbung

    Das Spiel war Teil eines Drei-Spiele-Deals zwischen EA und Marvel, zu dem auch das in Entwicklung befindliche „Iron Man“-Spiel und ein bislang nicht angekündigter dritter Titel gehören. Marvel hat sich bisher nicht öffentlich zum Abbruch der Entwicklung geäußert.

    Fokus auf größere IPs

    Electronic Arts richtet seinen Fokus künftig stärker auf ausgewählte Spielemarken und verabschiedet sich von weniger priorisierten Projekten. Stattdessen konzentriert sich der Publisher auf etablierte Franchises wie Mass Effect, Iron Man, Star Wars Jedi, The Sims, Skate, Apex Legends und Battlefield.

    Beendigung von Woke-Agenda bei EA?

    Im Zuge der Studio Schließung von  Cliffhanger Games ist eine Debatte um Diversität und Inklusion neu entflammt. Beendet EA damit auch die Woke-Agenda in ihrem Unternehmen?

    Auslöser sind frühere Aussagen der derzeitigen Associate Narrative Designerin Dani Lalonders, die in der Vergangenheit an dem Indie-Spiel ValiDate: Struggling Singles in Your Area mitwirkte.

    Das Spiel ValiDate, ein Visual Novel mit Schwerpunkt auf queeren und diversen Beziehungsgeschichten, wurde laut Lalonders ausschließlich von einem Team aus People of Color entwickelt.

    In einem Vortrag auf der Game Devs of Color Expo 2021 erklärte sie, dass diese bewusste Personalentscheidung getroffen wurde, um ein sicheres und unterstützendes Arbeitsumfeld für marginalisierte Personen zu schaffen.

    Wörtlich sagte Lalonders: „Wir haben keine weißen Personen im Team. Ich habe das bewusst so gemacht, weil ich ein sicheres Umfeld schaffen wollte, und ich weiß, dass ein solches Umfeld eher gegeben ist, wenn man mit Menschen zusammenarbeitet, die einem ähnlich sind.“

    Sie betonte, dass es nicht darum gehe, weiße Menschen pauschal als problematisch darzustellen, sondern darum, Raum für bestimmte Erfahrungen zu schaffen, die in anderen Arbeitskontexten mitunter nicht ausreichend berücksichtigt würden.

    Lalonders arbeitete nach ValiDate unter anderem bei der Beratungsfirma Sweet Baby Inc. und ist derzeit bei Cliffhanger Games tätig.

    Jetzt wo EA das Studio schließt, scheint (hoffentlich) ein weiterer Schritt gegen die Woke-Propaganda in der Videospielindustrie getan worden zu sein.

    Electronic Arts
    MuSc1
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Mein Name ist Lukas Mehling, aber online kennt man mich wohl eher als MuSc1. Ich bin der Gründer und Betreiber von gamerliebe.de. Auf meinem Blog geht es vorrangig um das Thema Selbstständigkeit, Arbeiten und Geld verdienen in der Gaming-Branche. Dabei fokussiere ich mich vor allem auf die Gaming-Branche und Aktien von Videospiel-Unternehmen.

    Ähnliche Artikel

    Allgemein MuSc1

    Trotz Ruhestand: Warum Valve-Chef Gabe Newell weiterhin jeden Tag arbeitet

    Allgemein MuSc1

    The Legend of Zelda Realverfilmung – Nintendo enthüllt Hauptdarsteller

    Allgemein MuSc1

    China verbietet OnlyFans und bezeichnet es als „unsittlichen westlichen Müll“

    Lass einen Kommentar da! Antwort abbrechen

    Socials
    Google News
    X
    Instagram
    Twitch
    Diese Woche beliebt
    Allgemein
    MuSc1März 19, 202317 Min Lesezeit

    Pokémon Smaragd: Meine Team-Empfehlung für die Kampfzone

    Allgemein
    MuSc1Mai 31, 20251 Min Lesezeit

    Trans-Schauspielerin Hunter Schafer für Zelda-Rolle im Gespräch

    Allgemein
    MuSc1Juli 16, 20252 Min Lesezeit

    One Man’s Trash – Absurd, satirisch und komplett durchgesaugt

    Allgemein
    MuSc1Juli 16, 20253 Min Lesezeit

    The Legend of Zelda Realverfilmung – Nintendo enthüllt Hauptdarsteller

    Allgemein
    MuSc1Juli 16, 20252 Min Lesezeit

    Retro-Gaming-YouTuber droht Gefängnisstrafe wegen Handheld-Reviews

    Anzeige

    Zufälliger Artikel

    Wirtschaft
    MuSc1Februar 21, 20232 Min Lesezeit

    Microsoft und Nintendo unterzeichnen 10-Jahres-Deal

    Wirtschaft
    MuSc1Mai 8, 20232 Min Lesezeit

    Gerücht: Konami-Titel bald nur noch exklusiv auf PlayStation?

    Allgemein
    MuSc1Dezember 31, 20236 Min Lesezeit

    Gaming-Jahr 2023: Meine persönlichen Highlights

    Wirtschaft
    MuSc1Februar 29, 20246 Min Lesezeit

    Saber und Gearbox kaufen sich von Embracer Group frei

    Rechtliches

    Datenschutz

    Impressum

    Projekte

    FTSCraft

    Filegoat

    Kooperation

    Zusammenarbeit

    Presse

    Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

    Gib oben etwas ein und drücke Enter, um zu suchen. Drücke Esc, um abzubrechen.